Archive for the 'Kostenlos' Category

Redaktion

Der Museumshafen Oevelgönne

Für Schiffsfreunde ist der Museumshafen Oevelgönne am Fähranleger Neumühlen / Oevelgönne ein absolutes Muss. Hier findet man Motor-, Dampf-, sowie Segelschiffe aus den Jahren 1880 bis 1930. Alle Schiffe waren in ihrer aktiven Zeit in den nördlichen Gewässern rund um Hamburg unterwegs. Aber auch heute noch, sind alle Schiffe voll funktionstüchtig und können kostenlos angeschaut werden. Eine Besichtigung ist zeitweise möglich. Die an der Seebrücke befestigten Informationstafeln halten viele Auskünfte für Schiffsinteressierte bereit. Sehenswert ist auch der im Jahre 1928 fertiggestellte Schwimmkran der Deutschen-Werft. Der 375 t schwere Kran kann Lasten bis auf eine Höhe von 32 m heben. Der Hafen ist übrigens der älteste Museumshafen Deutschlands in privater Hand und wird von 300 ehrenamtlichen Mitgliedern, des Vereins „Vereinigung zur Erhaltung historischer Wasserfahrzeuge“, verwaltet.

Kleiner Tipp: In den Häuserketten gegenüber dem Hafen befinden sich viele Cafés und Restaurants, wie z.B. das „Weiße Haus“, welches auch schon in der Hand von Tim Mälzer war. Aber auch für ein günstiges und vor allem schmackhaftes Fischbrötchen und ein kaltes Bier ist gesorgt: „Nuggi’s Elbkate“ direkt am Anleger ist ein echter Geheimtipp.

Redaktion

Die Alsterarkaden

Nachdem 1842 viele Teile der Stadt Hamburg durch den großen Brand vernichtet wurden, bot genau diese Zerstörung die Möglichkeit neue Akzente zu setzen. Daher schuf Alexis de Chateauneuf die Alsterarkaden, angelehnt an italienischer Architektur die so auch in Venedig zu finden ist. Der 1846 fertiggestellte Arkadengang ist heute ein kleiner Teil des Alsterwanderwegs. Die weißen Bögen des Gangs, zwischen dem Jungfernstieg und dem Rathausmarkt, sorgen für eine romantische Kulisse.

Viele exklusive Läden und Cafés laden zum kurzen Innehalten ein. Bei einer kleinen Pause, genießt man einen tollen Ausblick auf das Rathaus, die Schleusenbrücke und die „kleine Alster“ mit den vielen Schwänen. Wer einen Blick an die Decke der Alsterarkaden wirft, entdeckt tolle Jugendstilmalereien.

Kleiner Tipp: Die Mellin-Passage verbindet die Arkaden mit dem neuen Wall. Die Passage ist übrigens die älteste Einkaufspassage der Stadt.

Redaktion

Der Hauptbahnhof

Der Hamburger Hauptbahnhof ist mit 450.000 Reisenden pro Tag der meistgenutzte Personenbahnhof Deutschlands. Das 1906 errichtete, knapp 28.000 m² große Bauwerk steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Mit 14 Gleisen und 6 Bahnsteigen ist der Bahnhof das Schienen-Drehkreuz des Nordens. Insgesamt werden hier 805 Nah- und Fernverkehrszüge pro Tag abgefertigt. Dazu kommen rund 1.000 S-Bahn Fahrten.

Das imposante Bahnhofsgebäude lädt aber auch zum Einkaufen ein. In der Wandelhalle, an der nördlichen Seite des Bahnhofs, bieten 75 Geschäfte auch sonntags ihre Waren an. Außerdem befinden sich zahlreiche gastronomische Lokale im Bahnhof. In den unterschiedlichen Restaurants und Fast-Food Ketten sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Tipp: Der Hauptbahnhof hat in den Tiefen ein weiteres Highlight verborgen. Am Steintorwall befindet sich ein Atombunker der 2.460 Menschen Schutz bieten könnte. Der Verein Hamburger Unterwelten bietet Führungen durch den Bunker an.

Redaktion

Die Krameramtsstuben

In den Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, in unmittelbarer Nähe zum Michel, sind die Krameramtsstuben untergebracht. Die Gebäude überstanden den großen Brand, sowie die Bombenangriffe des 2. Weltkrieges und bilden heute die letzte Hofbebauung dieser Art. Seit 1933 stehen die Wohnungen unter Denkmalschutz.

Da das Krameramt als Zusammenschluss von Hamburger Kleinhändlern bemüht war, Arbeitsunfähige und Witwen von der Ladentheke weg, in extra Wohnungen umzusiedeln, wurden 1676 die Krameramtswohnungen errichtet. 1865 trat das hamburgische Gesetz für Gewerbefreiheit in Kraft, so dass das Krameramt aufgelöst wurde. Die Wohnungen gingen in den Bestand der Stadt Hamburg über und wurden fortan als Wohnungen für ältere Damen genutzt.

1973 wurden die Häuser saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Kosten für die Erneuerung betrugen rund 1,6 Millionen Mark. Heute befinden sich in den Gebäuden viele kleine Läden, Galerien und eine Museumswohnung, die besichtigt werden kann.

Redaktion

Der Botanische Garten

Mit dem Botanischen Garten befindet sich eine Außenstelle der Universität Hamburg im Stadtteil Osdorf, direkt an der S-Bahn Haltestelle Klein Flottbek. Der Garten musste aus Platzgründen aus der Innenstadt an den neuen Standtort ziehen und wurde dort, nach 10-jähriger Bauzeit, 1979 eröffnet. Grundsätzlich dient die Anlage zur Lehre und Forschung, ist aber für den öffentlichen Besuch kostenlos zugänglich. Direkt im Eingangsbereich des Parks befindet sich ein Parkplan zur Übersicht über die 25 Hektar große Parkanlage. Generell ist der Park in drei Bereiche aufgeteilt. Im Bereich „Pflanzengeographie“ dreht es sich rund um die Flora aus mitteleuropäischen Klimaverhältnissen. Der Bereich „Pflanzensystem“ wurde strikt nach natürlicher Verwandtschaft zusammengestellt. Im dritten Bereich „Pflanze und Mensch“ wurden verschiedene Themengärten wie z.B. der Apothekergarten, der Rosengarten und die Giftpflanzen angelegt. Ebenfalls interessant: Ein langer Gang nur aus Bambusgewächsen.

Der Botanische Garten eignet sich hervorragend für einen schönen Spaziergang und kann prima mit dem in der Nähe liegenden Jenischpark kombiniert werden. Außerdem gehört zum Botanischen Garten, dass Tropenhaus, welches sich in der Innenstadt in der Parkanlage „Planten un Blomen“ befindet.

Am Parkeingang befindet sich übrigens eine Skulptur des Künstlers Waldemar Otto. Sie stellt Adam beim plündern des Gartens dar. Die Unterhose, welche er mittlerweile trägt, gehört nicht zu „Urausstattung“.

Redaktion

Die Zitronenjette

Unter dem Namen Zitronenjette wurde Henriette Johanne Müller im 19. Jahrhundert in Hamburg bekannt. Die Zitronenverkäuferin, die tagsüber auf der Straße und nachts in vielen Kneipen, ihre Zitrusfrüchte mit dem Ausruf „Zitroon! Zitroon!“ als Waren anbot, gilt als weibliches Gegenstück zu Hans Hummel. Leider konnte sie dem Alkohol nicht wiederstehen und wurde somit „auffällig“. Dieser Zustand sorgte schließlich dafür, dass Zitronenjette in die Friedrichsberger Anstalt eingeliefert wurde. Glücklicherweise wurde Sie hier nicht als Geisteskrank behandelt und konnte in der Anstalt ihre restliche Zeit in Frieden verbringen.

An der Ludwig-Erhard-Straße, ganz in der Nähe des Michels, ist heute ein Denkmal der Zitronenjette zu finden.

Redaktion

Der Jenischpark

Eine weitere Grünfläche Hamburgs ist der Jenischpark im Stadtteil Othmarschen. Erschaffen von Baron Caspar Voght und benannt nach der ursprünglichen Besitzerfamilie Jenisch, ist der gut 42 Hektar große Park, seit 1939 im Besitz der Hansestadt Hamburg. Der Jenischpark ist der größte englische Garten der Stadt und sorgt mit seinen grünen Wiesen für ein ansehnliches Erholungsgebiet. Viele Bänke und Liegestühle im ganzen Park verteilt, laden bei einer tollen Aussicht auf die Elbe, zum Entspannen ein.

Mitten im Park befindet sich das Jenischhaus, in dem das „Museum für Kunst und Kultur an der Elbe“ untergebracht ist. Im ersten Stock des im Jahre 1834 errichteten Hauses, sind wechselnde Ausstellungen zu finden. Direkt in der Nähe des Jenischhauses befindet sich übrigens eine, schon von schweren Metallträgern gestützte, rund 550 Jahre alte Eiche.

Weiteres Highlight des Parks: Das Ernst-Barlach-Museum, in dem sein Leben dargestellt wird und zahlreiche seine Werke zu besichtigen sind.

Redaktion

Der Hamburger Stadtpark

Im Stadtteil Winterhude liegt der 148 Hektar große Hamburger Stadtpark. Das Erholungsgebiet existiert seit 1914 und lockt besonders an schönen Tagen viele Besucher an. Zentrale Punkte des Stadtparks bilden die große Festwiese und der Stadtparksee. Viele Gruppen treffen sich hier regelmäßig um Sport zu betreiben oder sich einfach zu entspannen und gemeinsam auf der Festwiese zu grillen. Ein Teil des Stadtparksees fungiert als öffentliches Freibad. Auf dem anderem Teil sind oft Kanus oder Tretboote zu finden.

An der westlichen Spitze des Stadtparks liegt das Hamburger Planetarium. Direkt dahinter befindet sich die Jahnkampfbahn. Für private Trainingseinheiten geschlossen, wird die 400 m Rundlaufbahn für zahlreiche Sportveranstaltungen genutzt. Des Weiteren befinden sich im Park zusätzliche Sportplätze für Hockey und Beach-Volleyball.

Besonders beliebt sind die Cafés und Biergärten die nicht nur zu großen Events, wie z.B. einer WM, gut gefüllt sind. Kleiner Tipp: Den Sonnenuntergang über dem Planetarium kann man, bei einem Glas Weißbier, vom Schumachers Biergarten besonders gut beobachten.
Einmal im Jahr finden die OpenR Konzerte auf der Freilichtbühne im Stadtpark statt. Viele regionale aber auch weltbekannte Stars treten hier auf.

Kinder erfreuen sich am großem Becken für Modellboote, am riesigen Spielplatz und am Planschbecken.

Redaktion

Der Friedhof Ohlsdorf

Hamburgs größte Grünfläche ist der Ohlsdorfer Friedhof. Der im Stadtteil Ohlsdorf gelegene Friedhof ist 391 Hektar groß und damit der größte Parkfriedhof der Welt. Auf Grund der enormen Grundfläche des Friedhofs, befinden sich mehrere Durchfahrtsstraßen auf dem Gelände. Das Befahren der Straßen mit dem eignem PKW ist grundsätzlich erlaubt. Der öffentliche Nahverkehr betreibt zwei separate Bus-Linien auf dem Friedhofsgelände. Neben dem Haupteingang, gegenüber der U- und S-Bahnhaltestelle „Ohlsdorf“, besitzt der Friedhof drei weitere Nebeneingänge.

Auf dem Gebiet befinden sich 12 Kapellen und 2 Feierräume. Seit der Eröffnung 1877 gab es insgesamt ca. 1,4 Millionen Beisetzungen. Das Mahnmal für die Opfer der NS-Verfolgung, die Gräber der Feuerwehr und Polizei, die Gräber der Bombenopfer und der Sturmflut sowie die Soldatengräber des ersten und zweiten Weltkriegs sind nur einige der vielen Grabstätten und Mahnmale des Friedhofs. Viele Prominente wie z.B. Heinz Erhardt und Carl Hagenbeck sind hier begraben.

Redaktion

Das Niendorfer Gehege

Eine der vielen Hamburger grünen Lungen ist das Niendorfer Gehege. Das 142 Hektar große Waldgebiet liegt im nördlich gelegenen Hamburger Stadtteil Niendorf. Naturfreunde und Wanderbegeisterte haben die Möglichkeit rund 15 km Wanderwege zu nutzen. Das Gehege bietet außerdem ein mitten im Grün gelegenes Waldcafé und eine große Liegewiese, die zum entspannen einladen. Kinder freuen sich über einen großen Spielplatz und einen Ponyhof. Für Pferdefreunde stehen ca. vier Kilometer Reitwege zur Verfügung. Auch Hundebesitzer kommen auf Ihre Kosten: Ein großes Hundefreilaufgebiet bietet den Vierbeinern genügen Auslauf. Es lohnt sich übrigens, dass mitten im Niendorfer Gehege liegende Wildgehege zu besuchen. Hier freut sich das Dammwild immer über Gäste.

Für Nachtaktive: An lauen Sommernächten ist eine Nachtwanderung durch das Gehege besonders spannend. Aber Achtung, die Taschenlampen nicht vergessen. Nachts ist es hier stockfinster.

« Prev - Next »